Zinkinfusion
Zinkinfusion – gezielte Unterstützung für Immunsystem, Haut und Zellschutz
Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das im Körper an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt ist. Es spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem, die Wundheilung, die Haut- und Schleimhautfunktion, den Hormonhaushalt, die Fruchtbarkeit sowie den oxidativen Zellschutz.
Ein Zinkmangel kann durch einseitige Ernährung, chronische Erkrankungen, Stress, Infekte oder eine gestörte Aufnahme im Darm entstehen – oft unbemerkt, aber mit vielfältigen Folgen.
Typische Anzeichen eines Zinkmangels:
- Infektanfälligkeit
- verzögerte Wundheilung
- Hautprobleme (z. B. Akne, Ekzeme, trockene Haut)
- brüchige Nägel, Haarausfall
- Geschmacks- oder Geruchsstörungen
- chronische Entzündungen oder Allergieneigung
- Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit
Wann ist eine Zinkinfusion sinnvoll?
Eine Zinkinfusion ist insbesondere dann angezeigt, wenn:
- ein laborbestätigter Zinkmangel vorliegt
- eine orale Einnahme nicht ausreicht oder schlecht vertragen wird
- der Bedarf erhöht ist (z. B. bei Infekten, Stress, Sport, Schwangerschaft, Vegetarismus)
- eine gezielte therapeutische Wirkung auf Immunsystem, Haut oder Schleimhäute gewünscht ist
Durch die Infusion gelangt Zink direkt in die Blutbahn – ohne Umweg über den Verdauungstrakt – und steht dem Körper unmittelbar zur Verfügung. So kann ein Mangel schneller und effektiver ausgeglichen werden als durch Tabletten allein.
Mögliche Effekte einer Zinkinfusion:
- Stärkung des Immunsystems (z. B. bei Infekten oder in der Erkältungszeit)
- Unterstützung bei Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis oder Ekzemen
- Verbesserung der Wundheilung und Regeneration
- antioxidativer Zellschutz bei oxidativem Stress
- regulierende Wirkung auf Entzündungen und Allergien
- positive Effekte auf Hormonbalance und Fruchtbarkeit
Ablauf und Anwendung
Die Infusion erfolgt in der Regel mit Zinkglukonat oder Zinkhistidin in isotonischer Lösung – meist über 20-30 Minuten. Die Dosierung richtet sich nach dem individuellen Laborwert und Beschwerdebild. Je nach Bedarf kann eine einmalige Gabe oder eine kurmäßige Anwendung (z. B. 1x wöchentlich über mehrere Wochen) sinnvoll sein.
Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und wird gut vertragen. Eine begleitende Laborkontrolle hilft, den optimalen Versorgungsstatus zu erreichen und Überdosierungen zu vermeiden.
Kosten Zinkinfusion ab 59,00€